Schule an der Wuhlheide – Grundschule im gebundenen Ganztag zwischen Wuhlheide und Spree

Unsere Schule

Unser Kiez

Unsere Schule besteht aus derzeit 5 Gebäuden mit mehr als 128 Räumen. Von diesen werden 30 als Klassenräume genutzt. Für die einzelnen Klassen stehen uns 24 Gruppenräume zur Verfügung. 

Für den Fachunterricht stehen uns 2 Computerräume, ein NaWi-Raum, 3 Musikräume und eine Werkstatt sowie eine Lehrküche zur Verfügung.

Die Häuser sind mit Buchstaben gekennzeichnet. Im Haus A befinden sich unter anderem die Büros der Schulleitung, das Sekretariat und das Hausmeisterbüro.

Im Obergeschoss von Haus H befindet sich unsere Aula.

Für einen detaillierten Plan unseres Campus kann die Seite mit dem Titel Schul-Campus aufgerufen werden.

Die Entwicklung des Ortsteils Oberschöneweide begann mit der Ansiedlung der Industrie im 19. Jahrhundert. Zum damaligen Zeitpunkt platzte die Stadt Berlin (in ihren alten Stadtgrenzen) aus allen Nähten und es gab keine Flächen mehr für große Fabriken. Aus diesem Grund wurden große Industrieanlagen in Oberschöneweide errichtet, welches damals noch nicht zum Stadtgebiet gehörte.

Der Industriekomplex Oberschöneweide gehörte in den 1920er Jahren zu einem der größten zusammenhängenden Industrieareale Europas. Mit dem Niedergang der industriellen Produktion im Anschluss an die Wiedervereinigung war der Ortsteil geprägt von hoher Arbeitslosigkeit und der Notwendigkeit, die vorhandene Bausubstanz der Wohngebäude wieder aufwändig zu renovieren. Die nachfolgende Bildergalerie soll einen Eindruck von der bewegten Geschichte dieses Stadtteils vermitteln.

Unsere Schule

Unsere Schule besteht aus derzeit 5 Gebäuden mit mehr als 128 Räumen. Von diesen werden 30 als Klassenräume genutzt. Für die einzelnen Klassen stehen uns 24 Gruppenräume zur Verfügung. 

Für den Fachunterricht stehen uns 2 Computerräume, ein NaWi-Raum, 3 Musikräume und eine Werkstatt sowie eine Lehrküche zur Verfügung.

Die Häuser sind mit Buchstaben gekennzeichnet. Im Haus A befinden sich unter anderem die Büros der Schulleitung, das Sekretariat und das Hausmeisterbüro.

Im Obergeschoss von Haus H befindet sich unsere Aula.

Für einen detaillierten Plan unseres Campus kann die Seite mit dem Titel Schul-Campus aufgerufen werden.

Unser Kiez

Die Entwicklung des Ortsteils Oberschöneweide begann mit der Ansiedlung der Industrie im 19. Jahrhundert. Zum damaligen Zeitpunkt platzte die Stadt Berlin (in ihren alten Stadtgrenzen) aus allen Nähten und es gab keine Flächen mehr für große Fabriken. Aus diesem Grund wurden große Industrieanlagen in Oberschöneweide errichtet, welches damals noch nicht zum Stadtgebiet gehörte.

Der Industriekomplex Oberschöneweide gehörte in den 1920er Jahren zu einem der größten zusammenhängenden Industrieareale Europas. Mit dem Niedergang der industriellen Produktion im Anschluss an die Wiedervereinigung war der Ortsteil geprägt von hoher Arbeitslosigkeit und der Notwendigkeit, die vorhandene Bausubstanz der Wohngebäude wieder aufwändig zu renovieren. Die nachfolgende Bildergalerie soll einen Eindruck von der bewegten Geschichte dieses Stadtteils vermitteln.

Skip to content