Schule an der Wuhlheide – Grundschule im gebundenen Ganztag zwischen Wuhlheide und Spree
Ein Klassenteam besteht immer aus Klassenlehrer oder -lehrerin und der Erzieherin oder dem Erzieher. Wenn dich etwas bedrückt, kannst du jederzeit dein Klassenteam anprechen – oder du gehst zu unseren gewählten Vertrauenspersonen. Du darfst dir die Personen, die dir helfen sollen, in jedem Fall selbst aussuchen.
Alle Schülerinnen und Schüler, die Probleme haben, können sich vertrauensvoll an die gewählten Vertrauensperson wenden. Auch private Probleme werden ernst genommen und angehört. Gemeinsam wird eine Lösung aus dem Konflikt gesucht. Die Vertrauenspersonen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
An unserer Schule werden Konfliktlotsen eingesetzt, um anderen Kinder während der Hofpausen bei der Klärung von Konflikten zu helfen. Hierbei ist klar geregelt, welche Arten von Konfliktsituationen von den Erwachsenen und welche von den Lotsen behandelt werden. Du erkennst die Konfliktlotsen an den gelben Westen.
An unserer Schule werden Schulsanitäter eingesetzt, um im Rahmen der Hofpausen anderen Kindern bei kleinen Blessuren oder größeren Verletzungen zu helfen. Hierbei ist klar geregelt, welche Arten von Verletzungen von den Erwachsenen und welche von den Schulsanitätern behandelt werden. Du erkennst die Schulsanitäter an den roten Westen.
Du kannst dich bei Problemen gerne auch an unsere Sozialarbeiter Herr Ludwig und Frau Krämer in der Schulsozialstation wenden.
Mindestens einmal im Schuljahr werden die Klassensprecherinnen und Klassensprecher gewählt. Sie sollen die Interessen der Klasse vertreten und sich unvoreingenommen für die Mitschüler und Mitschülerinnen einsetzen. Sie nehmen am Schülerparlament teil.
Das Schülerparlament ist die Versammlung der Klassensprecher und Klassensprecherinnen. Sie werden in diesem Treffen von unserem Schulsozialarbeiter und dem Schulleiter über alle wichtigen Sachverhalte informiert.
Im Schülerparlament werden 2 Kinder als Vertreter für die Schulkonferenz gewählt. Die Schulkonferenz ist das höchste schulische Entscheidungsgremium.
Im Schüler*Innen-Haushalt steht uns ein Geldbetrag zu, über den allein die Kinder bestimmen sollen. Hierfür sollen alle Aufgaben gemeinsam erledigt werden. Wir benötigen Ideen (Was soll mit dem Geld gekauft werden?), wir stimmen gemeinsam ab (die Ideen mit den meisten Stimmen aller Kinder unserer Schule werden umgesetzt) und freuen uns gemeinsam über das, was wir erreicht haben.