Schule an der Wuhlheide – Grundschule im gebundenen Ganztag zwischen Wuhlheide und Spree
Unter der Leitung der Klassenteams wird die soziale Woche vor allem genutzt, um die Gruppenprozesse und ausgewählte Methodenkompetenzen im Klassenverband zu fördern. Dies kann auf vielfältige Art und Weise auch unter Einbezug der Fachlehrkräfte geschehen. Während der sozialen Woche findet der Unterricht noch nicht nach regulärem Stundenplan statt.
Die Einschulung findet an unserer Schule statt. Nach einer Eröffnung gibt es auf dem Schulhof ein Rahmenprogramm. In der Aula werden unsere Lernanfänger feierlich begrüßt und mit einem musikalischen Programm überrascht. Anschließend begeben sich die nun eingeschulten SuS in ihre neuen Klassenräume. Die Klassenteams der neuen ersten Klasse nehmen an der Einschulung teil
In den ersten Wochen des Schuljahres findet der 1. Elternabend statt. In dessen Rahmen werden die Elternvertretungen gewählt und über den Verlauf des Schuljahres sowie über Vorhaben (Ausflüge, Projekte) des Klassenteams informiert.
Der Spendenlauf findet unter Federführung des schulischen Fördervereins (Freunde der Schule an der Wuhlheide) statt. Die Kinder erhalten im Vorfeld des Spendenlaufes Formulare, um innerhalb der Familie nach Paten für gelaufene Meter suchen zu können. Der Spendenlauf findet auf dem Gelände des Vereins Ascania statt – der Caterer sorgt für die Verpflegung.
Der Lichtermarkt findet alljährlich am Samstag vor dem 1. Advent gemeinsam mit der Christus-Gemeinde in unmittelbarer Schulnachbarschaft statt. Nach einer feierlichen Eröffnung vor der Kirche durch den Chor, finden sich verschiedene Stände für das leibliche Wohl auf dem kleinen Schulhof. In der Aula werden Aufführungen von den KuK unseres Musikbereiches durchgeführt, in den Räumen von Haus H werden den Kindern und weiteren Gästen verschiedene Aktivitäten und Aktionen angeboten. Um 17.00 Uhr schließt der Lichtermarkt seine Pforten.
Die drei Projekttage unmittelbar vor Beginn der Weihnachtsferien sollen die soziale Bindung der Kinder einer Klasse fördern. In entspannter Atmosphäre werden unterschiedliche Angebote im Zusammenhang mit einer besinnlichen Vorweihnachtszeit unterbreitet. Die SuS der 5./6. Klassen übernehmen die
Patenschaft für SuS der 1./2. Klassen und bieten eigene Bastelstationen an.
Die Projekttage im Februar bieten den Klassenteams die Möglichkeit, losgelöst vom eigentlich gültigen Stundenplan ein Schwerpunktprojekt umzusetzen. Hierfür gibt es viele Ideen: Vom sozialen Lernen bis zur Sprachbildung, von der Ausgestaltung eines theater- oder musikpädagogischen Projektes und vie-
les mehr.
Alljährlich im Frühjahr finden im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie die musischen Wochen mit Beteiligung der Musikklassen unserer Schule statt. An diesem, seit 1956 existierenden schulischen Veranstaltungsformat, nehmen traditionell alle musikorientierten Grund- und Oberschulen Berlins teil.
Sie geben einen Einblick in die Ergebnisse schulmusikalischer Arbeit und belegen die Leistungsfähigkeit und Vielfalt der Schulmusik in Berlin.
Das Sportfest findet traditionell im Juni bzw. im Juli statt und wird federführend von den KuK der Sportfachkonferenz unserer Schule geplant und vorbereitet. Die Klassenstufen 1 und 2 führen ihr Sportfest auf unserem Schulgelände durch, die Klassenstufen 3 bis 6 begeben sich mit ihrem Klassenteam zur Sportanlage. Das Gelände vor Ort wird entsprechend der Wettbewerbe in Wettkampf-, Aktions- und Aufsichtszonen unterteilt.
Am letzten Freitag vor der Zeugnisausgabe eines jeden Schuljahres findet unser Hoffest auf dem Gelände unserer Schule statt. Das Schulgelände wird vorab in unterschiedliche Zonen aufgeteilt. Alle KuK überlegen sich eigene Aktionen und Angebote. Für die Durchführung am Nachmittag in der Zeit zwischen 14.00 und 17.00 Uhr wird unser Hoffest sowohl von unseren SuS als auch von den Eltern gut besucht.
Die Projekttage unmittelbar vor den Sommerferien bieten den Klassenteams die Möglichkeit, losgelöst vom eigentlich gültigen Stundenplan Projekte zu beenden, einen Klassenrat zum Abschluss des Schuljahres durchzuführen, gemeinsam Freizeitsportarten zu spielen, den Klassenraum für das neue Schul-
jahr vorzubereiten und vieles mehr.